Jahresgabe 2024

„Die Achtzigerjahre im Kreis Geldern und in Rheurdt“

In unserer Geschäftsstelle liegt das Buch für Mitglieder bereit (Di, Fr, Sa 10-12 Uhr / Mi 16-18 Uhr).

Viele haben schon darauf gewartet und am 10. Dezember 2024 wird es um 16 Uhr endlich im Haus Ingenray vorgestellt: Das neue Buch aus der Bildband-Reihe des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend über die spannende Dekade von 1980 bis 1989.

In diesen Band wurden, wie bei den Vorgängerbänden zu den Fünfziger-, Sechziger- und Siebzigerjahren, wieder Fotos aus Privatbesitz, aus Sammlungen von örtlichen Vereinen und Schulen sowie aus Stadt- und Gemeindearchiven und dem Archiv des Kreises Kleve aufgenommen. Zahlreiche Bilder verdanken wir den Fotografen Dirk Amarell und Ralf Riese. Mehrere Luftaufnahmen stammen aus dem Fundus der Firma Aero Schwarzer, Achim Schwarzer.

Die 1980er Jahre waren geprägt von der schrittweisen Öffnung der politischen Verhältnisse im Ostblock, die schließlich zum Mauerfall 1989 führten. Die Umweltbewegungen waren auf ihrem Höhepunkt und es gründeten sich überall grüne Parteien. Die Compact Disc wurde eingeführt. Die ersten Heimcomputer wurden für die mittelständische Bevölkerung erschwinglich und legten so den Grundstein für die spätere Digitalisierung. In der Jugendkultur standen sich Popper und Punker gegenüber und die Null-Bock-Generation traf auf die Yuppies als Kulturphänomen. Das Privatfernsehen kam auf und lieferte mit täglichen Gameshows neue Formate. Und musikalisch überraschte die Neue Deutsche Welle.

Die beginnende Restaurierung der Ruine des Schlosses Moyland ab 1987 (eröffnet 1997) verspricht mit dem Museum und Archiv der Joseph Beuys-Sammlung einen neuen kulturellen Glanzpunkt im Kreis Kleve. Demgegenüber stehen die Demos gegen Atomkraft und den Schnellen Brüter in Kalkar. Die Sorgen der Protestler sind nicht unberechtigt, wie der GAU 1986 in Tschernobyl zeigt. Die Kommunen im Altkreis Geldern sind mit neuen Müllentsorgungskonzepten beschäftigt. Der Abfall wird getrennt in verschiedenen Tonnen gesammelt und gesondert abgeholt.

Überall gibt es darüber hinaus große Bauprojekte von Turn- und Mehrzweckhallen und vielerorts werden Markt- und Kirchplätze sowie Einkaufsstraßen neugestaltet und verkehrsberuhigt. Ebenfalls in dieses Jahrzehnt fällt die Einführung der Koedukation – übrigens auf Antrag der Schülerschaft beider Schulen! – an den beiden Gymnasien in Geldern. Nachhaltig beeindruckend bleibt der Besuch von Mutter Theresa 1984 und von Papst Johannes Paul II. in Kevelaer im Mai 1987.

Mit dem 264 Seiten starken Buch lässt es sich perfekt eintauchen in die bunten 1980er Jahre. Deshalb eignet es sich ideal als Geschenk – für alle, die sie miterlebt haben, aber genauso für die Jüngeren, die sich in die kultige Zeit „zurückbeamen“ und Überraschendes entdecken möchten.

Heinz Dieter Bonnekamp, Johanna Klümpen-Hegmans, Claudia Kurfürst, Jürgen Kwiatkowski und Nicole Sillekens haben die Bilder gesammelt, ausgewählt und kommentiert. Die Veröffentlichung des Buchs wurde diesmal von der Sparkasse Krefeld, der Jubiläumsstiftung der Sparkasse der Stadt Straelen und der Heresbach Stiftung Kalkar unterstützt.

Die Jahresgabe liegt für Mitglieder des Historischen Vereins in der Geschäftsstelle in Geldern, Hartstraße, zur Abholung bereit. Das Werk kann auch in den örtlichen Buchhandlungen zum Preis von 22 Euro erworben werden.