Rundgang über den Gelderner Friedhof

Ein Rundgang über den Gelderner Friedhof zu den seit 2020 unter Denkmalschutz stehenden Grabsteinen (vermutlich mit Hejo Eicker, Johanna Klümpen-Hegmans, Christel Terhorst). Anmeldung unter c.terhorst@gmx.de, die Teilnahme ist kostenlos.
Termin
- 21. Oktober 2023, 15 Uhr am Friedhofseingang
Vortrag: Schutzwürdige Böden?
Dr. Gerhard Milbert (Geldern): Sind Böden genau so schutzwürdig wie Wasser, Luft und seltene Pflanzen?
Der Vortrag erläutert die Bedeutung und Funktion verschiedener Böden, deren öffentliche Wahrnehmung und Schutzwürdigkeit. Während andere schutzwürdige Naturkörper wie Wasser, Luft, Pflanzen und Tiere größere Aufmerksamkeit zu Teil wird, werden die Böden eher stiefmütterlich behandelt
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Ausstellung: Geldernsche Kleinbahn
Modellbau-Team Rhein-Maas: die Geldernsche Kreisbahn.
Öffnungszeiten: donnerstags und freitags zwischen 10 und 16 Uhr.
Weitere Termine, Führungen etc. werden wir demnächst bekanntgeben
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Vortrag: Megingoz von Geldern
Dr. Dominik Waßenhoven (Universität zu Köln): Megingoz von Geldern: Rebell und Kirchengründer
Der Vortrag wird sich mit Megingoz (ca. 920–ca. 997) beschäftigen, dem ersten „Grafen“ von Geldern, der sich an den Aufständen gegen König Otto den Großen beteiligte, später aber die herrscherliche Gunst zurückerlangte. In den Urkunden der Ottonen wird er jedoch nicht als comes (Graf), sondern als nobilis vir (Adliger) bezeichnet. Auch als Gründer des Klosters Vilich, heute ein Ortsteil von Bonn, sind Megingoz und seine Frau Gerberga in Erscheinung getreten. Die Tochter Adelheid, erste Äbtissin des heute nach ihr benannten Klosters, wurde bereits im Mittelalter als Heilige verehrt. Eine Untersuchung der Königsurkunden zeigt die Möglichkeiten und Grenzen bei der Erforschung der Besitzverhältnisse und des Einflusses, den Megingoz am Niederrhein und im Bonner Raum besaß.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Lichtermarkt auf Haus Ingenray 2023
Verkauf von hochwertigen Produkten für soziale Zwecke
weitere Infos folgen
Eintritt 2 €
Öffnungszeiten
- Samstag, 11.11.2023 von 14 bis 22 Uhr
- Sonntag, 12.11.2023 von 11 bis 17 Uhr
Vortrag: Niederrheinische Schauplätze
Dr. des Kristina Hartfiel (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): »Im Bilde lesen wir die Zeit« – Niederrheinische Schauplätze aus der Kupferstecherwerkstatt von Franz Hogenberg
Das, was wir heute gerne als niederrheinische Provinz bezeichnen, war in der Frühen Neuzeit Teil eines großen Kulturraumes und die Bühne für Ereignisse von weltgeschichtlicher Bedeutung. Visuell festgehalten wurden diese maßgeblich durch den flämischen Glaubensflüchtling und Kölner Kupferstecher Franz Hogenberg (1535-1590), der mit seinen ‚Geschichtsblättern‘ Mediengeschichte schrieb. In meinem Vortrag werde ich an ausgewählten Beispielen niederrheinische Schauplätze des Achtzigjährigen Krieges aus der Kölner Werkstatt zeigen. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie und warum Hogenberg diese Ereignisse in Bilder übersetzte.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Vortrag: Geldernsche Kleinbahn
Knut Lipke (Kerken): Auf den Spuren der Geldernschen Kleinbahn: Eine Photowanderung entlang der Trasse
Die Geldernsche Kreisbahn war eine Schmalspurbahn, die Kempen mit Kevelaer verband. Die (ehemalige) Trasse dieser Eisenbahn ist ist im Laufe der Zeit fast komplett überbaut worden und somit verschwunden. Wo verlief die Strecke eigentlich, was kann man heute noch sehen? Der Lichtbildervortrag folgt dem Streckenverlauf, wie er sich heute darstellt, und zeigt die wenigen verbliebenen Relikte.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei