Nummer | Verfasser | Titel |
1 | J. Real | Pläne und Ansichten der ehemaligen Festung Gelderns |
2 | J. Real | Darstellungen Wachtendonks aus der Festungszeit |
3 | J. Real | Das ehemalige Herzogtum Geldern |
4 | J. Real | Aus Straelens Festungszeit |
5 | W. Bösken | Alpen in der Franzosenzeit |
6 | J. Real | Die Ruhestätten der Grafen und Herzöge von Geldern |
7 | Th. Müllenmeister | Die Wegebauten und Straßenanlagen im Altertum zwischen Mosel, Rhein und Maas, insbesondere am linken Niederrhein |
8 | J. Real | Die Wappen der Grafen und Herzöge von Geldern und die daraus entstandenen Wappen geldernscher Städte |
9 | W. Bösken | Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Alpen |
10 | G. Aengenvoort | Kurze Biographien besonders verdienter Mitglieder des Historischen Vereins |
11 | J. Real | Die Beschießung und Einnahme der Festung Geldern 1703 |
12 | H. Holthausen | Schloß Haag und seine Besitzer |
13 | J. Real | Die Fossa Eugeniana |
14 | J. Real | Acht Volkssagen des Niederrheins |
15 | J. Real | Der Einzug Herzog Karls von Geldern in Arnheim im Jahre 1492 |
16 | J. Real | 140 alte Familiennamen der Stadt Geldern |
17 | H. Liese | Römische Flotten auf dem Niederrhein |
18 | J. Real | Der Nordkanal |
19 | J. Real | Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, die letzte Herzogin von Geldern – Der Einzug Kaiser Karls V. als Herzog von Geldern in Nymwegen am 9. 2. 1546 |
20 | J. Real | Die Transportmittel der alten Zeit bis zum Aufkommen der ersten Eisenbahnen |
21 | A.Holthausen | Die mittelalterlichen Gilden |
22 | von Geyr-Schweppenburg | Beobachtungen bei dem Abbruch der alten Pfarrkirche in Wankum 1906 |
23 | H. Holthausen | Der Karmeliterorden |
24 | H. Holthausen | Zur Geschichte des geldrischen Karmeliterordens |
25 | Ferd. Schmidt | Die Bredevorter Fehde zwischen Geldern und Münster (1319-1326) |
26 | Th. Müllenmeister | Die Blütezeit des deutschen Kunstgewerbes im Zeitalter der Gotik und Renaissance, insbesondere im Rheinlande und speziell am Niederrhein |
27 | Th. Müllenmeister | Der römische Festungsgürtel aud der linken Rheinseite von Nymwegen bis Bingen |
28 | Ferd. Schmidt | Ritter Heinrich von Gemen, Rat und Freund der Herzöge von Geldern und dem Hause Jülich |
29 | Ferd. Schmidt | Herzog Karl von Geldern-Egmont und Jakob von Bronckhorst, Herr zu Batenberg und Anholt |
30 | H. Holthausen | Die Burg Geldern, die Stammbur der Geldernschen Fürsten |
31 | L. Heinrichs | Die Eigenhörigen der Vogtei Geldern |
32 | F. van Baerle | Das Prädikat „von“ oder „van“ vor adeligen und bürgerlichen Familiennamen in Deutschland und am Niederrhein |
33 | A.Holthausen | Zur Geschichte der Stadt und des Landes Geldern |
34 | L. Heinrichs | Zur inneren Geschichte der Stadt Geldern |
35 | C. Kamps | Mitteilungen aus der Geschichte des Kapuzinerklosters zu Geldern |
36 | Th. Müllenmeister | Das erste Erscheinen der ersten römischen Heeresabteilungen unter J. Caesar 35 v. Chr. |
37 | W. Böhmer | Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, die letzte Herzogin von Geldern |
38 | H. Holthausen | Verwaltung und Stände des Herzogtums Geldern preußischen Anteils im 18. Jh. |
39 | H. van den Berg | Zur Geschichte des Straelener Veens |
40 | R. Herz | Die Erbauung des Rathauses zu Geldern |
41 | H. Holthausen | Der Geldernsche Erbfolgeastreit von 1423, die Schlacht bei Linnich und der Hubertusorden |
42 | J. Real | Die Fossa Eugeniana |
43 | J. Real | Der Nordkanal, die unvollendet gebliebene Rhein-Maas-Verbindung aus dem Anfang des 19. Jh. |
44 | J. Real | Die noch erhaltenen Ruhestätten Geldernscher Grafen und Herzöge |
45 | J. Wirtz | Geschichte des Ortes Aldekerk |
46 | J. Real | Die Geldernsche Fürstengruft Neukloster bei Goch und einiges Geschichtliches über diese Stadt |
47 | H. van den Berg | Zur Geschichte des Siedlungswesens und der Wirtschaftsverfassung in Straelen |
48 | J. Kruss | Das ehemalige Güterrecht des Herzogtums Geldern |
49 | F. Meyers | Die Franzosenherrschaft im Gelderland von 1792 bis 1814 |
50 | J. Real | Das Wappen und die Flagge der Stadt Geldern |
51 | H. Reckmann | Das Strafrecht der Geldernschen Land- und Stadtrechte im Oberquartier von Roermond |
52 | C. Schumacher | Wie entstand der Name meines Heimatortes. Über Ortsnamen im Kreise Geldern |
53 | | |
54 | H.-J. Marwede | Die Befestigung der Stadt Geldern (1386-1425 |
55 | | GHK 1938 |
56 | | GHK 1939 |
57 | | GHK 1940 |
58 | | GHK 1941 |
59 | J. Wessel | Philippa von Geldern |
60 | | Das gold-blaue Buch geldrischer Geschichte |
61 | J. Römhild | Der Kampf des lothringischen Herzogs um das Erbe des letzten Egond in Geldern. Ein Beitrag zur Geschichte der Angliederung des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zütphen an die Niederland |
62 | R. Verhuven | Scloß Haag und seine Besitzer |
63 | K. Nüsse | Die Entwicklung der Stände im Herzogtum Geldern bis zum Jahre 1418 nach den Stadtrechnungen von Arnheim |
64 | K. Keller | Friedrich Spee von Langenfeld (1591-1635). Seelsorger, Dichter., Humanist |
65 | K. Keller | Geschichte des höheren Schulwesens im Kreis Geldern |
66 | K. Keller | Geschichte des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend |
67 | M. Bach | Joseph Hubert Mooren. Mensch und Werk |
68 | K. Keller | Zwei Stundenbücher aus dem geldrischen Herzogshause: Das Stundenbuch der Herzogin Maria und das ihres Gemahls. Die geschichtlichen Grundlagen und die ikonographischen Probleme |
69 | K. Keller | Beiträge zur niederrheinischen Kulturgeschichte des 16. Und 17. Jahrhunderts über Weyer, Spee, Grevius sowie zwei niederrheinische Gesangbücher |
70 | K. Keller | Die Geldrische Drachensage im Meinungsstreit Geldrischer Historiker des 17. Jahrhunderts |
71 | J. Belonje | Das Rittergut Eyll oder Heekeren bei Weeze |
72 | Th.j.w. Driessen, M.P.J. van den Brand, L. Henrichs | Die Vögte von Straelen |
73 | H. Reckmann | Das neuzeitliche Gerichtswesen in der Stadt Geldern |
74 | L. Heinrichs | Geschichte der Stadt und des Landes Wachtendonk |
75 | F. Meyers | Die Baronin im Schutzmantel. Emilie von Loe im Widerstand gegen den Nationalsozialismus |
76 | A. Kaul | Geldrische Burgen, Schlösser und Herrensitze |
77 | H. Bosch | Erinnerungen an das alte Geldern |
78 | G. Hövelmann (Hsg.) | Von Wachtendonk bis Kevelaer. Neue Beiträge zur geldrischen Geschichte |
79 | K. Keller | Nachbarschaften im Gelderland |
80 | P. H. Meurer | Topographia Geldriae. Ein Katalog der historischen Pläne und Ansichten von Stadt und Festung Geldern |
81 | G. Hövelmann (Hsg.) | Das Herzogthum Geldern Königl. Preußischen Antheils |
82 | G. Hövelmann (Hsg.) | Juden in Geldern. Mit weiteren Beiträgen zur geldrischen Geschichte |
83 | R. Plötz, B. Schwering | Alt-Kevelaer. 256 Bilder aus 300 Jahren |
84 | F. Meyers | Friedrich van Hoffs. Ein Dichter des Gelderlandes. Im Anhang: Gäldersche Lidjes än Döntjes und hochdeutsche Gedichte |
85 | R. Scholten | Das Cistersiensinnen-Kloster Grafenthal oder Vallis comitis zu Asperden im Kreise Kleve |
86 | G. Cornelissen | Das Niederländische im preußischen Rheinland |
87 | St. Frankewitz | Die geldrischen Ämter Geldern, Goch und Straelen im späten Mittelalter |
88 | G. Hövelmann | Zur Landesgeschichte am unteren Niederrhein |
89 | P. Schiffer | Die Grafen von Geldern im Hochmittelalter (1085-1229) |
90 | L. Riedel | Die geldrische Kreisbahn |
91 | | GHK 1938-1941 Nachdruck |
92 | K. Keller | Die Kevelaer-Wallfahrt in Liedern und Gedichten |
93 | B. Keuck (Hsg.) | 650 Jahre Stadt Straelen |
94 | | GHK 1942-1945 Nachdruck |
95 | E. Föhles | Kulturkampf und katholisches Milieu 1866-1890 in den niederrheinischen Kreisen Kempen und Geldern und der Stadt Viersen |
96 | W. Dassel, J. Kwiatkowski (Hsg.) | Michael Buyx (1795-1882) Geometer- Altertumsfreund – Sammler |
97 | H. Bosch | Illustrierte Geschichte der Stadt Geldern Bd. 2 |
98 | W. Mirbach | „Damit du es später deinem Sohn einmal erzählen kannst…“ Der autobiographische Bericht eines Luftwaffensoldaten aus dem KZ Mittelbau |
99 | A. Grittern | Die Marienbasilika zu Kevelaer |
100 | J. Stinner, K.-H. Tekath (Hsg.) | Gelre-Geldern-Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern 2 Bände |
101 | G. Halmanns, B. Keuck | Juden in der Geschichte des Gelderlandes |
102 | H. Beckers | Das Herzogtum Geldern – Het hertogdom Gelre |
103 | I. Hantsche | Geldern-Atlas. Karten und Texte zur Geschichte eines Territoriums |
104 | K. Keller, P. Stenmans, R. Nagel | Beiträge zur Kirchen- und Schulgeschichte des Gelderlands |
105 | H. Tervooren | „Van der Masen tot op den Rhijn“. Ein Handbuch zur Geschichte der volkssprachlichen mittelalterlichen Literatur im Raum von Maas und Rhein |
106 | W. Dassel | Beiträge zur Geologie, Archäologie und Geschichte an Rhein und Maas |
107 | G. Venner | Romantik an Maas und Rhein De Maas en Rijnregio’s gedurende de Romantiek Zeichnungen von Alexander Frans van Aefferden und dessen Sohn Joseph van Aefferden |
108 | N. Schreiber | Vom Arbeiter zum Reichsminister: Johann Giesberts (1865-1938) |
109 | Historischer Verein für Geldern und Umgegend (Hsg.) | Vier Jahrzehnte Pressefotografie im Kreis Geldern: Ulrich Engelmann |
110 | M. Böck: | Herzöge und Konflikt Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz |
111 | H. Bosch | Geldern – Impressionen einer aufstrebenden Stadt |
112 | Historischer Verein für Geldern und Umgegend (Hsg.) | Die Fünfzigerjahre im Kreis Geldern und in Rheurdt |
113 | Historischer Verein für Geldern und Umgegend (Hsg.) | Der nördliche Rhein-Maas-Raum nach dem Wiener Kongress 1815 |
114 | G. Tersteegen, H. D. Bonnekamp, J. Kwiatkowski | Herrengüter, Bauernhöfe, Katen … Die Geschichte der Issumer Bauernschaften und ihrer Bewohner |
115 | Historischer Verein für Geldern und Umgegend (Hsg.) | Die Sechzigerjahre im Kreis Geldern und in Rheurdt |
116 | Historischer Verein für Geldern und Umgegend (Hsg.) | Die Siebzigerjahre im Kreis Geldern und in Rheurdt |
117 | B. Thissen, J. Benders, R. Bosch und J. Oosterman unter Mitarbeit von M. Groothedde und K. Brussen | Grafschaft und Herzogtum Geldern 1015 bis 1543. Aufkommen und Blüte eines eigenständigen Territoriums |