JHV

Für die Mitglieder des Historischen Vereins sind die Einladungen zur traditionellen Jahreshauptversammlung per Post unterwegs.
Sie beginnt am 26. November um 16 Uhr in der „Halle Gelderland“ im SeePark Geldern. Dr. Yvonne Bergerfurth wird einen Vortrag halten zum Thema Stadt und Vogtei Geldern – eine ultrakurze Geschichte.
Gäste sind herzlich willkommen.
Diejenigen Männer, die im Vorprogramm am Besuch des jüdischen Friedhofs teilnehmen, bitten wir, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Die Mitglieder des HV erhalten ihre „Jahresgabe“: Grafschaft und Herzogtum Geldern 1025 – 1543. Aufkommen und Blüte eines eigenständigen Territoriums (ca. 374 großformatige Seiten, fast 400 Abbildungen, dutzende neuer Karten, Info-Grafiken). Wir sind sehr stolz und glücklich, Ihnen dieses großartige Buch anbieten zu können!
Vortrag: Geldernsche Kleinbahn
Knut Lipke (Kerken): Auf den Spuren der Geldernschen Kleinbahn: Eine Photowanderung entlang der Trasse
Die Geldernsche Kreisbahn war eine Schmalspurbahn, die Kempen mit Kevelaer verband. Die (ehemalige) Trasse dieser Eisenbahn ist ist im Laufe der Zeit fast komplett überbaut worden und somit verschwunden. Wo verlief die Strecke eigentlich, was kann man heute noch sehen? Der Lichtbildervortrag folgt dem Streckenverlauf, wie er sich heute darstellt, und zeigt die wenigen verbliebenen Relikte.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Vortrag: Niederrheinische Schauplätze

Dr. des Kristina Hartfiel (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): »Im Bilde lesen wir die Zeit« – Niederrheinische Schauplätze aus der Kupferstecherwerkstatt von Frans Hogenberg
Das, was wir heute gerne als niederrheinische Provinz bezeichnen, war in der Frühen Neuzeit Teil eines großen Kulturraumes und die Bühne für Ereignisse von weltgeschichtlicher Bedeutung. Visuell festgehalten wurden diese maßgeblich durch den flämischen Glaubensflüchtling und Kölner Kupferstecher Frans Hogenberg (1535-1590), der mit seinen ‚Geschichtsblättern‘ Mediengeschichte schrieb. In meinem Vortrag werde ich an ausgewählten Beispielen niederrheinische Schauplätze des Achtzigjährigen Krieges aus der Kölner Werkstatt zeigen. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie und warum Hogenberg diese Ereignisse in Bilder übersetzte.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Lichtermarkt auf Haus Ingenray 2023

Verkauf von hochwertigen Produkten für soziale Zwecke
Etwa 30 Aussteller mit durchweg selbstgefertigten Waren.
Ein besonders Weihnachtsgeschenk ist leicht zu finden.
Kulinarisch wird einiges geboten: Glühwein rot/weiß, Kelderhorster Bier (kleine Brauerei aus Kapellen) , Kaffee und Kuchen (selbstgebacken), Waffeln, Püfferchen, Reibekuchen, Maronen, Grillwurst und Pilzschale mit Soßen…
Im Café kann man gemütlich sitzen und klönen.
Im Haus gibt es den Bücherverkauf vom Historschen Verein, das Modell der Geldrischen Kleinbahn, im OG stellen Künstler ihre Bilder aus und es läuft ein Film über die Festungsstadt Geldern.
Parkplatz am Gebäude oder bei Fa. Manten an der Abbiegespur B58 zum Möhlendyck, Fußweg etwa 350 m.
Eintritt 2 €
Öffnungszeiten
- Samstag, 11.11.2023 von 14 bis 22 Uhr
- Sonntag, 12.11.2023 von 11 bis 17 Uhr
Vortrag: Megingoz von Geldern

Dr. Dominik Waßenhoven (Universität zu Köln): Megingoz von Geldern: Rebell und Kirchengründer
Der Vortrag wird sich mit Megingoz (ca. 920–ca. 997) beschäftigen, dem ersten „Grafen“ von Geldern, der sich an den Aufständen gegen König Otto den Großen beteiligte, später aber die herrscherliche Gunst zurückerlangte. In den Urkunden der Ottonen wird er jedoch nicht als comes (Graf), sondern als nobilis vir (Adliger) bezeichnet. Auch als Gründer des Klosters Vilich, heute ein Ortsteil von Bonn, sind Megingoz und seine Frau Gerberga in Erscheinung getreten. Die Tochter Adelheid, erste Äbtissin des heute nach ihr benannten Klosters, wurde bereits im Mittelalter als Heilige verehrt. Eine Untersuchung der Königsurkunden zeigt die Möglichkeiten und Grenzen bei der Erforschung der Besitzverhältnisse und des Einflusses, den Megingoz am Niederrhein und im Bonner Raum besaß.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
In einer Vortragspause besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Getränke werden (gegen eine Spende) ausgegeben.
Ausstellung: Geldernsche Kleinbahn

Modellbauteam Rhein-Maas: die Geldernsche Kreisbahn.
Das Modellbau-Team Rhein-Maas hat in jahrelanger Präzisionsarbeit die Geldernsche Kreisbahn im Miniaturformat nachgebildet. Diese Kleinbahn verband bis 1932 Kempen und Kevelaer über Straelen, Auwel-Holt und Walbeck. Historische Gebäude, Teile der Streckenführung und Original-Lokomotiven und -Waggons wurden nachgebildet.
Eine Augenweide für (Modell-)Bahn-Liebhaber und für alle historisch Interessierten!
Der Historische Verein ist dem Modellbauteam Rhein-Maas sehr dankbar für diese wunderbare Ausstellung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Öffnungszeiten:
4.11.: 11 bis 17 Uhr
5.11.: 11 bis 17 Uhr
11.11.: 14 Uhr bis Schließung des Gebäudes (Lichtermarkt)
12.11.: 11 bis 17 Uhr (Lichtermarkt)
18.11.: 11 bis 17 Uhr
19.11.: 11 bis 17 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Eintritt frei (außer im Rahmen des Lichtermarktes)
Foto: Modellbauteam Rhein-Maas
Vortrag: Schutzwürdige Böden?
Dr. Gerhard Milbert (Geldern): Sind Böden genau so schutzwürdig wie Wasser, Luft und seltene Pflanzen?
Sauberes Wasser und klare Luft ohne Schadstoffe sind inzwischen für uns alle im Bewusstsein verankert. Für viele Naturinteressierte werden die Blume, der Baum und der Vogel des Jahres jedes Jahr mit Interesse verfolgt. Für Böden haben wir kein Bewusstsein über ihre Bedeutung und ihre Schutzwürdigkeit entwickelt. Sie sind eine scheinbar unbegrenzt vorhandene Ressource. Gerhard Milbert ist Bodenkundler und möchte mit seinem Vortrag allen Interessierten unsere Böden, ihre Funktionen in der Natur und ihre Schutzwürdigkeit näherbringen.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Rundgang über den Gelderner Friedhof

Ein Rundgang über den Gelderner Friedhof zu den seit 2020 unter Denkmalschutz stehenden Grabsteinen (vermutlich mit Hejo Eicker, Johanna Klümpen-Hegmans, Christel Terhorst). Anmeldung unter c.terhorst@gmx.de, die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Vor- und Nachbereitung empfehlen wir die Dokumentationen in den Geldrischen Heimatkalendern 2022 und 2023.
Termin
- 21. Oktober 2023, 15 Uhr am Friedhofseingang
Exkursion nach Höxter

zur Landesgartenschau mit Führung über die Wallanlagen und durch die historische Altstadt
AUSGEBUCHT
Was erwartet Sie?
Der Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. bringt Sie am 12. September 2023 bequem zur Landesgartenschau nach Höxter.
Bestaunen Sie die alten Fachwerkhäuser in Höxter aus der Zeit der Weserrenaissance und die mittelalterlichen Kirchen. Schlendern Sie durch die kleinen Gassen, spüren Sie das historische Kopfsteinpflaster unter Ihren Füßen und entdecken Sie die prächtigen Adelshöfe und stolzen Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Unser Gästeführer*in macht all das während einer Führung für Sie lebendig.
Erleben Sie Gartenkunst, Archäologie und Erholungsräume auf der Landesgartenschau Höxter.
Eine Parkteilführung über die Wallanlagen stellt Ihnen das Konzept und die Ziele der LaGa vor.
Sie erhalten die Möglichkeit, nach der Führung auf dem Wall entlang der Weser bis zum Welterbe Corvey zu schlendern, Teile der Gartenschau intensiver zu besuchen oder entspannt inmitten von Blumen einen Kaffee/Tee zu trinken.
Die Landesgartenschau Höxter ist vielfältig, bunt und spannend – freuen Sie sich mit uns auf diese Fahrt!
Termin: 12. September 2023
Abfahrt + Treffpunkt: s. Informationsschreiben, das Sie bei der Anmeldung erhalten.
Teilnehmerbeitrag: 68.- € für Mitglieder des HV 75.- € für Nichtmitglieder
Durch Zahlung der Teilnahmegebühr in der Geschäftsstelle bei der Anmeldung ist der Platz für Sie verbindlich reserviert und nur im Rahmen unserer AGB‘s stornier bar.
Bitte unbedingt beachten:
Melden Sie sich bitte ausschließlich in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten an, da nur dort die Teilnehmerliste geführt wird. Sie können Ihren Platz während der Öffnungszeiten auch telefonisch reservieren und später bezahlen, wenn Sie das Informationsschreiben in der Geschäftsstelle für diese Fahrt abholen.
Foto: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH