Exkursion des Historischen Vereins
in Kooperation mit IMI (Ideen- und Mitmachwerkstatt Innenstadt):
Wir fahren in die alte Hansestadt Elburg/NL und besuchen die Ausstellung Zandverhalen sowie die historische Altstadt von Elburg
Was erwartet Sie?
Zunächst eine bequeme Busfahrt nach Elburg. Dort erwartet Sie Kunst und Kultur von Sandskulpturen in der größten Ausstellungshalle der Welt.
Wir starten mit Kaffee/Tee und Kuchen. Anschließend entdecken Sie die Jahrhunderte alten biblischen Geschichten, die auf neue Weise in Sand zum Leben erweckt werden.
Diese Sandskulpturen sind so detailreich gestaltet, dass man fast glaubt, sie sprechen zu hören. Mächtige Pharaonen und lebensechte Elefanten imponieren auf außergewöhnliche Weise. Auf einer Fläche von 5000 m², mit 4000 m³ Sand, dutzenden holländischen Schleusentüren, 1000 Jahre alten Olivenbäumen, historischen Schiffen und Kunstwerken, ist diese Ausstellung eine der größten ihrer Art in Europa und der Welt.
Zum Mittagslunch besuchen wir den historischen Ortskern der alten Hansestadt Elburg. Die
Stadt ist eine Gründung des Herzogs von Geldern an der früheren Zuiderzee. Sie hat eine reiche Geschichte und bietet viele Sehenswürdigkeiten (u. a. das einzige Orgelmuseum der Niederlande). Sie ist von prächtigen Wällen, fischreichen Grachten und den Überresten der Stadtmauern umringt, und wenn Sie durch die Straßen und Gassen mit den alten Bürgerhäusern laufen, spüren Sie die Atmosphäre des Mittelalters. Das auffälligste Gebäude in Elburg ist das „Vischpoort“: Ein altehrwürdiges Stadttor aus dem 15. Jahrhundert, das in der Nähe des Hafens zum Schutz der Einwohner errichtet wurde und inzwischen als malerischer Eingang in die Altstadt dient. Vom Turm der um 1400 erbauten Sint Nicolaaskerk haben Sie einen beeindruckenden Blick auf die mittelalterliche Stadt.
Für alle Hobbyfotografen: Vergessen Sie Ihre Kamera nicht.
Wann können Sie all das erkunden und entdecken?
Termin: 15. Oktober 2025
Abfahrt + Treffpunkt: s. Informationsschreiben, das Sie bei der Anmeldung erhalten.
Teilnehmerbeitrag: 85.- € für Mitglieder des HV bzw. von IMI
100.- € für Nichtmitglieder
Durch Zahlung der Teilnehmerbeitrags in der Geschäftsstelle bei der Anmeldung ist der Platz für Sie verbindlich reserviert und nur im Rahmen unserer AGB‘s stornierbar.
Bitte unbedingt beachten:
Melden Sie sich bitte ausschließlich in der HV – Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten an, da nur dort die Teilnehmerliste geführt wird. Sie können Ihren Platz während der Öffnungszeiten auch telefonisch (bitte nicht auf den AB sprechen, sondern erneut anrufen) reservieren und später bezahlen, wenn Sie das Informationsschreiben in der Geschäftsstelle für diese Fahrt abholen oder den Betrag zeitnah überweisen: Erfragen Sie hierzu bitte die Kontodaten in der Geschäftsstelle.
Ausnahme: Mitglieder von IMI können sich während der Öffnungszeiten in der Mitmachwerkstatt anmelden.