80 Jahre Freiheit im niederländisch-deutschen Grenzgebiet

Datum: 10. März 2025
Uhrzeit: 18:00
Ort: Haus Ingenray
Ausstellungen, Vorträge | Haus Ingenray

Wiel Lenders, Freiheitsmuseum Groesbeek/Berg en Dal (NL)

Drs. Wiel P.H. Lenders, Historiker und Gründer des Freiheitsmuseums in Groesbeek, zeigt in seinem Vortrag aus niederländischer Sicht die Geschichte der letzten beiden Kriegsjahre 1944-1945 im Grenzgebiet auf. Durch Landung alliierter Truppen im Rahmen der Operation Market Garden im September 1944 verwandelte sich die Grenzregion zum Frontgebiet. Die am 8. Februar 1945 von Nimwegen aus startende Operation Veritable, dem Beginn der großen Rheinlandoffensive für den Vormarsch zur Rheinüberquerung bei Wesel am 23./24. März 1945, an der 2 Millionen Amerikaner, Briten und Kanadier beteiligt waren, beendete den Zweiten Weltkrieg am Niederrhein. 

Mit blutigen Nahkämpfen im Reichswald, einer Übermacht alliierter Truppen und verzweifelten deutschen Abwehrkämpfen sowie Bombardierungen niederrheinischer Städte, wurde der Untergang des NS-Regimes entscheidend vorangetrieben. Die Stadt Geldern erlebte am 21. Februar 1945 einen ihrer schwersten Luftangriffe und wurde dem Erdboden gleichgemacht. 25.000 Briten, Kanadier und Amerikaner verloren im Rahmen der Rheinlandoffensive ihr Leben oder sind verwundet worden. Auf deutscher Seite werden die Verluste auf mehr als 80.000 Mann geschätzt. 

Wiel Lenders beschäftigt sich in seinem Beitrag mit den militärischen Operationen, aber er thematisiert vor allem die gemeinsame Geschichte der niederländischen und deutschen Zivilbevölkerung, die häufig auch familiär miteinander verbunden ist, und das unermessliche Leid, das den Menschen der NiederrheinLande zuteilwurde.

Eintritt frei