Der Historische Verein für Geldern und Umgegend, größte und älteste Vereinigung von Geschichtsfreunden am Niederrhein, lässt die Vergangenheit mit allen Sinnen erleben:
- Auf Exkursionen entdecken Sie historische Schauplätze.
- Ausstellungen und Vorträge zu Archäologie, Kunst und Geschichte bereichern Ihr Wissen.
- Arbeitskreise laden zu selbständigem Forschen ein.
- Bei Ausstellungen, Vorträgen oder in der seit 1851 kontinuierlich aufgebauten Spezialbibliothek zur Geschichte der Niederrheinlande tauchen Sie in vergangenen Welten ein.
- Nutzen Sie unsere Partnerschaften mit den lokalen Archiven und Museen sowie der Universität Duisburg-Essen.
- Als Mitglied erhalten Sie „Jahresgaben“, weitere Publikationen zu Sonderpreisen und regelmäßige aktuelle Informationen zu historischen Fragen.
Kommende Veranstaltungen
Halbtags-Exkursion: Deutsche Bahn Ausbesserungs-Werk Krefeld-Linn
Bei einer Besichtigung mit Führung, durch das 1892 gegründete Werk in Krefeld, dem heutigen Kompetenzzentrum für Unfallreparaturen von Schienenfahrzeugen, werden wir einen Einblick in die hohe Qualität der Wartungs- und Reparaturarbeiten bekommen.
Ein Leistungsschwerpunkt des Werkes in Krefeld-Linn ist die Instandhaltung von elektrischen Hochgeschwindigkeitszügen. Weitere Leistungen sind Revisionen, Bedarfs- und Unfallinstandsetzung für Triebzüge der ET-Reihe (ICE 1, ICE 2, ICE 3).
Zu den Leistungen des Werks in Krefeld gehören auch die Modernisierungsprojekte, Instandhaltung und Neufertigung von Komponenten, z. B. Drehgestelle, Radsätze und Glasfaserkomponenten.
Ein seit Jahren zertifiziertes Umwelt- und Qualitätssystem sorgt für die Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Die vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen der DB Fahrzeuginstandhaltungs GmbH sind einzuhalten.
Hinweis: Bild und Tonaufzeichnungen sind im Werk nicht gestattet.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird bereits die dritte Fahrt geplant!
Termin: vermutlich zwischen Ende Mai und September, wird noch bekannt gegeben.
Beginn 10:30 Uhr in Krefeld, PKW- Anreisedaten und Abfahrt usw. siehe Einladungsschreiben
Kosten 27 € für Mitglieder und 32 € für Nichtmitglieder
Max. 12 Teilnehmer
Reiseleiter: Klaus Oerschkes
Anmeldung: In der Geschäftsstelle oder per Anmeldebogen als pdf.
Exkursion nach Höxter

zur Landesgartenschau mit Führung durch den Archäologiepark
Was erwartet Sie?
Der Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. bringt Sie am 19. Juli 2023 bequem zur Landesgartenschau nach Höxter.
Erleben Sie Gartenkunst, Archäologie und Erholungsräume auf der Landesgartenschau Höxter.
Sie werden auf der LaGa in einer Führung das Mittelalter auf eine ganz neue Art erleben: Im Archäologiepark tauchen Sie in die Stadt Corvey ein, die seit 1265 im Boden verborgen liegt. Was nur wenige Spatenstiche tief unter dem Rasen schlummert, macht unsere Gästeführerin für Sie lebendig.
Sie erhalten die Möglichkeit, nach der Führung durch die Altstadt und auf dem Wall entlang der Weser bis zum Welterbe Corvey zu schlendern, Teile der Gartenschau intensiver zu besuchen oder entspannt inmitten von Blumen einen Kaffee/Tee zu trinken.
Die Landesgartenschau Höxter ist vielfältig, bunt und spannend – freuen Sie sich mit uns auf diese Fahrt!
Termin: 19. Juli 2023
Abfahrt + Treffpunkt: s. Informationsschreiben, das Sie bei der Anmeldung erhalten.
Teilnehmerbeitrag: 65.- € für Mitglieder des HV 70.- € für Nichtmitglieder
Durch Zahlung der Teilnahmegebühr in der Geschäftsstelle bei der Anmeldung ist der Platz für Sie verbindlich reserviert und nur im Rahmen unserer AGB‘s stornier bar.
Bitte unbedingt beachten:
Melden Sie sich bitte ausschließlich in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten an, da nur dort die Teilnehmerliste geführt wird. Sie können Ihren Platz während der Öffnungszeiten auch telefonisch reservieren und später bezahlen, wenn Sie das Informationsschreiben in der Geschäftsstelle für diese Fahrt abholen.
Foto: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH
Mehrtages-Exkursion: „Auf historischen Siedlungsspuren“
Unsere viertägige Fahrt führt uns nach Trier und ins Saarland.
Neben den interessanten, historischen Siedlungsspuren in der über 2000 Jahre alten Stadt Trier sehen wir bei einer Führung auch die Kaiserthermen, Porta Nigra, Dom, Konstantinbasilika und das Landesmuseum. Der noch ältere Keltische Ringwall von Otzenhausen, die Villa Borg, die Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey, die wohl eine der ältesten Klostergründungen auf deutschem Boden ist, sowie die Mauritius Kirche mit den bekannten Fenstern von Gerhard Richter stehen auf dem Besichtigungsprogramm. Die Aussicht auf die große Saarschleife, der Besuch im Edelsteinmuseum und die Besichtigung des Radioteleskop Effelsberg, mit einem tiefen Blick in die Vergangenheit, runden unsere Exkursion ab.
Termin : Dienstag 8.08. bis Freitag 11.08.2023
Abfahrt in Geldern am Busbahnhof 6:45 Uhr, Einstieg ab 6:30 Uhr
Rückkehr in Geldern am Busbahnhof ca. 19:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 570 € für Mitglieder und 610 € für Nichtmitglieder
EzZ 60 €
Max. 25 Teilnehmer
Einzüge 10.02. und 20.06.2023
Reiseleiter: Klaus Oerschkes
Anmeldung: In der Geschäftsstelle oder per Anmeldebogen als pdf.
Aktuelles und Rückblicke
-
Jahresgabe 2022 ist da!
Sie kann ab sofort während der Geschäftszeiten in unserer Geschäftstelle abgeholt werden. Worum geht es diesmal? Im Jahr 1405 kam eine französische Prinzessin namens Marie d’Harcourt ins Herzogtum Geldern, um den Herzog Reinald IV. von Geldern und Jülich zu heiraten. Bisher wussten wir relativ wenig über Maria von Geldern, wie diese Herzogin genannt wurde, außer… Jahresgabe 2022 ist da! weiterlesen
-
Ridders van Gelre – Op zoek in Duits Gelderland
In der aktuellen Folge sind die beiden Ridders van Gelre in Geldern und Wachtendonk unterwegs. Dabei sind sie auf der Suche nach tollen Stücken für ihre Ausstellung. Sie besuchen dazu nicht nur unsere Geschäftsstelle, sondern auch Haus Ingenray. Mit Video: https://www.gld.nl/tv/programma/ridders-van-gelre/97
-
Ehrung von Christel Sager
Die Mitglieder des Historischen Vereins haben Christel Sager auf der JHV im November 2022 für 18 Jahre Arbeit im Beirat des Vereins gedankt. Gerd Halmanns überreichte ihr im Namen aller Mitglieder ein Geschenk und würdigte ihren unermüdlichen Einsatz für den Verein. Zum Nachfolger wurde Dr. Andreas Rehder aus Geldern gewählt.